Zahnbehandlung

  • eingehende Anamnese und Beratung
  • Allgemeine und spezielle Untersuchung
  • Maulhöhlenuntersuchung und Untersuchung des Kopfes, der Kaumuskulatur und des Kiefergelenks
  • Korrektur der Backenzähne
  • Korrektur der Schneidezähne
  • Herstellen eines ausbalancierten Gebisses
  • Extraktion von Wolfszähnen, auch blinden
  • Extraktion von Milchzahnkappen
  • Extraktion von Backenzähnen beim geriatrischen (älteren) Pferd
  • Extraktion von erkrankten Schneidezähnen
  • Zahnsteinentfernung
  • detaillierten Befunddokumentation
  • Anfertigung eines Pferdezahnpasses

Mit der mechanischen Zerkleinerung und Einspeichelung des Futters wird die Grundlage für die weitere Verdauung gelegt. Futter (Struktur, Art und Gehalt an Rohfaser), Fütterungstechnik (z.B. Bodenfütterung) und Haltung (Rangordnung bedingte verminderte Fresszeit) haben einen erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Dauer der Kautätigkeit. Die Fütterung und das Pferdegebiss stehen in wechselseitiger Beeinflussung, weshalb letzteres eine enorme Voraussetzung für die Ernährung des Pferdes hat und regelmäßige Kontrollen sowie gegebenenfalls Korrekturen notwendig macht.

Über das Gebiss kommunizieren wir mit unserem Pferd. Geben ihm Hilfestellung und Möglichkeit zur Anlehnung. Nur ein korrektes Gebiss ermöglicht eine schmerzfreie Kommunikation und letztlich eine völlige Losgelassenheit. 

Oftmals ist für die zum Teil sehr schmerzhafte, korrekte Behandlung eine Sedierung notwendig. Hierzu werden die modernsten und geeignetsten Sedationsmittel, deren Anwendung nur dem Tierarzt vorbehalten ist, eingesetzt. Bitte beachten Sie,  das diese dopingrelevant sind und gegebenenfalls für die nächsten 10 Tage eine Turnierteilnahme nicht möglich ist.

Die Behandlungskosten richten sich nach der tierärztlichen Gebührenordnung (https://www.bundestieraerztekammer.de/tieraerzte/beruf/got/) und den anteilsmäßigen Fahrtkosten. Um diese so gering wie möglich zu halten, empfiehlt es sich Sammeltermine, d.h. mehrere Pferde werden zur Behandlung vorgestellt, einzurichten. Da ich bundesweit tätig bin, besteht auch die Möglichkeit, dass im Falle einer Einzeltierbehandlung, nur eine anteilsmäßige Anfahrt berechnet wird.

Zu den entstehenden Kosten können Sie mich gerne im Vorfeld kontaktieren.

Zahnbehandlung beim Kleintier

  • eingehende Anamnese und Beratung
  • Allgemeine und spezielle Untersuchung
  • Maulhöhlenuntersuchung und Untersuchung des Kopfes, der Kaumuskulatur und des Kiefergelenks
  • Extraktion von erkrankten Schneide-/Backenzähnen, auch doppelten
  • Ultraschall-Zahnsteinentfernung
  • Politur von Zähnen
  • Überkronung von Eckzähnen
  • detaillierten Befunddokumentation
  • Anfertigung eines Kleintierzahnpasses

Zahnstein

Zahnstein besteht aus Ablagerung von Futterresten, Mineralsalzen und gegebenenfalls Bakterien auf der Zahnoberfläche und zum Teil im Halteapparat bzw. unter dem Zahnfleisch. Ursächlich beteiligt ist:

  • Genetik (Zahnfehlstellungen, verkürzte Kiefer, individuelle Mundflora)
  • Fütterung (Zusammensetzung und Struktur)
  • Aktivität (Spülfunktion der Speichelproduktion)

Symptome beim Zahnstein:

  • übelriechender Mundgeruch
  • zaghaftes fressen, Vermeidung von hartem Futter, vollständige Futterverweigerung
  • Verfärbungen und Ablagerung auf den Zähnen
  • gerötetes teilw. blutiges Zahnfleisch
  • Vereiterungen und Zahnverlust
  • Schwellung im Zahnbereich

Notwendige tierärztliche Maßnahmen:

  • Kontrolle von Zähnen, Zahnfleisch, Zahnhalteapperat
  • gegebenenfalls röntgenologische Abklärung

Folgeerkrankungen sind:

  • Zahnfleischentzündung
  • Parodontose
  • Abszessbildung
  • eventuelle Abschwämmung von Bakterien mit Schädigung von vorw. Herz und Niere
Maulgatter